Bucherser Heimat Verein
Buchers im Böhmerwald - Pohoří na Šumavě
© Bucherser Heimat Verein 2017
Zum Vergrößern Bild anklicken!
Information zum betreffenden Projekt
zurück zur Übersicht
2009-10
2010-12
2012-15
2015-16
2017-23
Jahr
Oratorium
Seit März 2017 gibt es wieder ein Oratorium in der Bucherser
Kirche. Die Fertigung und Montage hat ein Tischler aus
Beneschau vorgenommen.
Nachdem es von der damaligen Ausführung keine Fotos gab
und sich sonst kaum jemand daran erinnert, hat man sich vom
Oratorium in Liebenau Anregungen geholt.
Die Patronansherren, in unserem Fall die Familie Buquoy
nutzten früher diese Räumlichkeit zum Beiwohnen der Messe.
Es hat drei Flügelfenster zum Öffnen, damit die Meßfeier
mitgehört werden konnte, allerdings war durch den Altar die
Sicht in den Altarraum verdeckt.
Trockentoilette
Mitte Mai 2017 Aufstellung eines dritten Toilettenhäuschens.
Mit diesem System wird Urin von den Feststoffen getrennt
und es gibt keine Geruchsbelästigung mehr.
Im Außenbereich wurde ein Waschbecken und ein
Toilettenpapierhalter installiert, alle drei Toiletten haben ab
nun auch eine Beleuchtung.
Musiktribüne
Auf Grund des Sommerkonzertes 2017 mit der Militärmusik (50 Mann)
entstand die Anforderung für eine Musiktribüne.
Erste Überlegungen über Anmietung einer solchen Bühne wurde aus
Kostengründen verworfen. Eine geeignete Bühne, die in das Landschaftsbild
passt war gefragt, so entstand die stufenförmige aus Steinen gelegte
Musiktribüne die schon beim ersten Konzert Bewunderung fand. Der in der
Mitte vorhandene Kirschbaum verleiht dem Ganzen ein besonderes
Ambiente.
Die Verlegung der Steinmauern hat Jan Romanek vorgenommen, die Steine
stammen zum Großteil aus der Bucherser Gegend.
Erich Altmann war für die Planung, Antransport von Steinen und Erdmaterial
zuständig.
Es ist angedacht die Bühne auch für andere Veranstaltungen wie “Bucherser
Kirtag” oder Chorkonzert usw. zu nutzen.
2. Stromanschluß
Auf Grund des steigenden Strombedarfes, speziell beim Kirtag, war es
erforderlich die Absicherung von 40 auf 80 Ampere zu erhöhen. Dazu musste
vom Anschlußkasten bei der Straße eine neue Leitung (4x35mm2) in den
Verteilerkasten der Sakristei und von da auf die Nordseite der Kirche verlegt
werden. Vaclav Kochta aus Bela bei Benesov ist Revisor bei EON und hat
die Elektroinstallation für uns erledigt.
Wenzel Schubert aus Leoldov hat die Grabarbeiten mit Minibagger
ausgeführt.
Die Mauer- u. Stemmarbeiten hat Erich Altmann erledigt.
Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch ein Erdkabel (3x1,5mm2) zum
Christbaum auf dem Parkplatz verlegt.
Marienstatue
Frau Anna Sacher hat anlässlich einer Pilgerfahrt nach Medjugorje eine
Marienstatue besorgt und gespendet.
Die Marienstatue wurde am 6.Mai 2018 bei der Maiandacht geweiht.
Hinterglas-Kreuzweg
Der Kreuzweg wurde uns vom Kloster in Dobra Voda (Bründl) zur Verfügung
gestellt. Ein besonderer Dank gebührt Schwester Colette, die sich für die
Freigabe eingesetzt hat, ebenso ein Dank an Pfarrer Willi Kern aus Sandl,
der den ersten Kontakt zu Dobra Voda hergestellt hat.
Günther Sulzbacher aus Fischbach hat eine diebstahlsichere Befestigung
konstruiert und umgesetzt.
Der Kreuzweg wurde am Sonntag, dem 8.Sept.2019 von Generalvikar
Nikolaus Krasa aus Wien gesegnet.
Der Kreuzweg wurde angeblich nach dem 2.Weltkrieg nach Original
Bucherser Vorlagen gemalt.
Erfolgreiche Sanierung des Mauerwerks im Sakristeibereich
Auf Grund immer wiederkehrender Mauerwerkschäden (Feuchtigkeit und Frost)
im Sockelbereich wurde eine Generalsanierung des Mauerwerks beschlossen.
Dabei hat man sich auf die Erfahrung der Fa.MOLDAN aus Hallein bedient, die
auf Feuchtmauerputze spezialisiert sind. Fa. Moldan hat vor den Arbeiten
Feuchtigkeitsmessungen durchgeführt, die einen Feuchtewert bis zu 170
ergaben..
Der komplette Sockelbereich Innen u. Außen wurde bis auf die blosen Steine bis
auf eine Höhe von ca. 1,5m abgeschlagen, danach wurde vorgespritzt und
Feuchtmauerputz MOLDAN IP60 in 2-3 Lagen aufgetragen.
Die Wirkungsweise des Feuchtmauerputzes basiert auf Lufteinschluss im Mörtel
und somit bleibt die Atmungsfähigkeit des Putzes erhalten.
Als zusätzliche Maßnahme gegen aufsteigende Feuchtigkeit wurden Injektionen
auf Silikonbasis gesetzt (Bohrungen Außen u. Innen alle 10 cm Abstand und 60
cm tief).
Schon nach einigen Wochen konnte eine wesentliche Reduzierung der
Mauerfeuchtigkeit festgestellt werden. (Feuchtigkeitsmesswert ca. 60-70, statt
vorher 170)
Mit dieser effizienten Maßnahme wurde ein wirkungsvoller Schutz der
Bausubstanz und eine Verbesserung des Raumklimas erreicht.
Neue Verpflegungseinrichtung in der Sakristei
Auf Grund der vielen Veranstaltungen in Buchers (ca. 15/Jahr) bei denen auch
Verpflegung angeboten wird, sahen wir uns veranlasst das bisherige Provisorium auf-
zulösen und durch eine zweckmäßig passende Einrichtung zu ersetzen.
Tischler Koles aus Kleni bei Benesov lieferte die Anrichten in Lärchenholz Natur, den
Holzofen lieferte Fa. Pum aus Freistadt, der zugehörige Edelstahl-Isolierkamin wurde
von Fa. Schiedl-Budweis geliefert. Links davon befindet sich passend integriert ein
Siemens Elektroherd mit Ceranfeld.
Auch ein Geschirr-Gläserspüler gehört zu den Neuanschaffungen, sowie Warm- u.
Kaltwasseranschluss mit Abwaschbecken.
Für die zusätzlichen E-Geräte musste der Verteilerkasten im Außenbereich erneuert
werden. Die Gesamtinvestition belief sich auf ca. € 15.000,--.
Wir sind uns sicher, dass wir bei den nächsten Veranstaltungen unsere Gäste
schneller und besser bedienen können und auch eine große Erleichterung für das
Bedienpersonal geschaffen haben.
Zwei Kronleuchter für die Bucherser Kirche
Der Altarraum der Bucherser Kirche erscheint seit Anfang Dezember mit den
zwei Kronleuchtern im neuen Lichterglanz.
In alten Fotos ist nachzuvollziehen, dass die Kirche damals (vor 1945) mit zwei
Kronleuchtern ausgestattet war, umso mehr war es uns ein Bedürfnis diesen Zustand
wiederherzustellen.
Johannes Altmann aus Neumarkt (seine Eltern waren Bucherser) hat uns diese zwei
Kronleuchter überlassen, die Finanzierung erfolgte großteils durch Sponsoren von
tschechischer und österreichischer Seite.
Die zwei Kronleuchter verstärken den sakralen Charakter im Altarraum.
Ein besonderer Dank gilt Günther Sulzbacher, der sich um die Installation und
Montage der Kronleuchter verdient gemacht hat.
Sanierung Fensterparabett
Auf Grund von Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Sturm) sind die
Fensterparabette und das Mauerwerk stark in Mitleidenschaft geraten.
Unter Mithilfe von Jan Romanek (Kaplitz) wurden die 3 Fensterparabette
im April 2022 saniert.
- Entfernung der losen Abdeckbleche (durch Strum losgerissen)
- Abklopfen des losen Mauerwerks
- Aufbringung einer 5cm Dicht-Betonsperrschicht
Mauertrockenlegung im Altarraum
Auf Grund der ständigen Feuchtigkeitsproblematik an den Wänden im Altarraum,
haben wir uns zu einer Generalsanierung entschieden.
Es wurde allseitig im Innenraum der Verputz bis auf eine Höhe von 1,5m
abgeschlagen.
Der Neuverputz wurde mit Feuchtigkeitsverputz der Firma MOLDAN IP60
aufgebracht. Dieser Verputz hat eine sehr offenporige Struktur wodurch die
Mauerfeuchtigkeit entweichen kann.
Zusätzlich erfolgte im Bodenbereich eine Injektionierung mit SILITROCKEN, die eine
Sperrschicht im Mauerwerk bewirkt und somit aufsteigende Feuchtigkeit verhindert.
Auf diese Art wurde bereits vor 3 Jahren die Sakristei trockengelegt, was sich sehr
bewährt hat. Wir hoffen damit einen Beitrag zur Erhaltung der Bausubstanz der
Bucherser Kirche geleistet zu haben.
Straßensanierung Buchers 2023
Der zunehmende Autoverkehr seit der Wende hinterlässt auch Spuren im Zustand der
Straße Stadlberg nach Buchers.
Verstärkt wird diese Problem durch die zunehmend schweren Holztransporte seitens
Tschechien.
Die Straße ist eine Forststraße, zuständig ist die Forstdirektion in Nove Hrady.
Unsere Bemühungen bei der Forstdirektion über die Sanierung sind leider auf taube
Ohren gestoßen mit dem Argument: "die Lastwagen haben kein Problem mit
Schlaglöcher".
Auch unser Ansuchen beim südböhmischen Landkreis auf Umwiedmung in eine
Landesstrasse blieben bisher unbeantwortet, dies hätte den Vorteil dass das Land
auch für Erhaltung und Schneeräumung zuständig wäre.
Schließlich benützen viele Tschechen die in Österreich beruflich tätig sind, sowie
tschechische Spediteure diese Verbindung.
Bisher wurde die Ausbesserung der Schlaglöcher monatlich vom Bucherser Heimat
Verein vorgenommen. Die fehlende Bombierung der Straßenoberfläche führte dazu
das Regenwasser seitlich nicht ablaufen konnte und dies die Schlaglochbildung
beschleunigte.
Der BHV hat sich auf Grund dieser Problematik zu einer Generalsanierung
entschieden. Von den 3 Anbietern bekam Firma Neunteufel aus Jagenbach als
Bestbieter den Zuschlag.
Leistungsumfang:
- Herstellung der seitlichen Straßengräben
- Aushubmaterial auf anliegender Wiese planieren
- Herstellung der bombierten Straßenoberfläche inclusive Graedern und Walzen
- Wiederherstellung des seitlichen Wasserablaufgrabens Richtung Norden
Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. € 13.000
Ein besonderer Dank gilt dem Grunstückseigentümer Dr. Koutnik für sein
Einverständnis zum Anplanieren des Aushubmaterials auf seinem Grundstück.
Diese Investition ist für unseren Verein ein großer Brocken, wir ersuchen um
finanzielle Unterstüzung-Spende .
Unsere Bankverbindung: Raiffeisenkasse Oberes Waldviertel, IBAN: AT66 3241 5000
0220 2018
Wir wünschen weiterhin eine gute unfallfreie Fahrt.
Der Obmann
Erich Altmann