Bucherser Heimat Verein
Buchers im Böhmerwald - Pohoří na Šumavě
© Bucherser Heimat Verein 2017
Über uns
Liebe Mitglieder und Freunde des Bucherser-Heimatverein, wir
freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen unsere Homepage zu
besuchen. Viele Informationen über unseren Verein, unsere
Veranstaltungen und unsere Arbeiten, die bereits geleistet und noch
geleistet werden, erhalten Sie hier. Schauen Sie rein und holen Sie
sich Lust auf einen Besuch in Buchers.
Erich Altmann (Obmann)
Meine Vorfahren väterlicherseits sind von Schanz und Buchers abstammend.
Mein Interesse für Buchers entstand erst so um 2005, damals habe ich die
schöne Gegend um Buchers für den Langlauf entdeckt. Später wurde ich von
Hrn. Vesely (Neubucherser) angesprochen die Kirchenruine zu retten.
Gleichfalls gab es auch ein Ersuchen des Generalvikars aus Budweis um eine
Unterstützung für den anteiligen Betrag (10%) der Pfarre Buchers für die
staatliche Kulturförderung zur Renovierung der Kirche. Von da an ist mir die
Renovierung der Kirche sehr ans Herz gewachsen. Ein weiteres Anliegen sind
mir die nachbarschaftlichen Kontakte zu Tschechien, besonders zu den
Neubuchersern und der Abbau der Vorurteile. Durch grenzüberschreitende
Veranstaltungen wird die Region beiderseits belebt und die schon so oft
totgesagten Ortschaften Stadlberg und Buchers bekommen neue Impulse.
Anna Maria Sacher (Obmann Stv.)
Meine Wurzeln sind in Sandl nahe der Grenze zu Tschechien, wo ich
aufgewachsen bin. Da meine Großmutter mütterlicherseits aus Theresiendorf
dem heutigen Pohorska Ves stammte, wollte ich nach der Grenzöffnung 1989
auch diese Gegend kennen lernen. Außerdem haben meine Eltern und
Verwandten oft erzählt, dass sie früher zum Einkaufen nach Buchers gegangen
sind. Ein verstorbener Schwager von mir hat dort beim Bäcker Pochlatko
gelernt.
In den letzten Jahren war ich öfters Wandern in dieser Gegend und
habe auch die Kirche besucht. So habe ich vom Bucherser Heimat
Verein erfahren und habe mich entschlossen mitzuarbeiten.
Ich finde es super, dass es Menschen gibt, die sich zu so einem
Projekt zusammen schließen.
Da die Kirche der “Maria zum guten Rat” geweiht ist und dort noch
keine Muttergottes stand, habe ich aus Medjogorje eine Madonna
mitgebracht.
Leopold Mitmannsgruber (Schriftführer)
Die Aktivitäten des Vereins helfen, die Grenzen im Kopf und im Herzen zu
überwinden. Durch das gemeinsame Gestalten und Durchführen von Festen
lernt man sich diesseits und jenseits der Grenzen besser kennen und verstehen
- die Grundlage für ein respektvolles Miteinander. Dafür möchte ich mich
engagieren und deshalb bin ich beim Verein.
Dunja Quast (Kassierin)
Da ich mit der Gegend um Buchers gewissermaßen verwurzelt bin - meine
Urgroßmutter mütterlicherseits stammt aus dem damaligen Johannestal und
mein Großvater wurde 1907 in der Bucherser Kirche getauft - ist es mir ein
Anliegen, bei der Revitalisierung der ehemaligen Wallfahrtskirche "Maria zum
guten Rat" mitzuhelfen. Die Kirche Mahnmal der Vergangenheit soll wieder zu
einem Ort der Begegnung werden, wo Menschen ohne Vorurteile aufeinander
zugehen und sich verstehen, auch wenn sie nicht immer die gleiche Sprache
sprechen. Durch die Arbeit im Verein haben sich für mich auch schon ein paar
wertvolle Freundschaften mit Gleichgesinnten ergeben.
Solltest auch du/Sie unseren Verein unterstützen wollen, würde mich das sehr
freuen, denn es gibt noch viel zu tun.
Monika Preining (Rechnungsprüferin)